Montag, 13. Mai 2013

Betriebliches Gesundheitsmanagement zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Im Betrieblichen Gesundheitsmanagement werden geeignete Beteiligungskonzepte und Beiteiligungsinstrumente eingesetzt. Wo möglich sollten im jeweiligen Unternehmen bereits bewährte Konzepte in das Betriebliche Gesundheitsmanagement integriert werden. 

Das BGM sollte insgessamt organisatorisch gut verankert sein. 

Die Wirkungen eines BGM-Projektes können vielfältig sein, sowohl was den einzelnen Mitarbeiter als auch das gesamte Unternehmen betrifft. 

Beispielweise kann eine neu entwickelte mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur wichtig sein für den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens. Aber diese Daten und Aussagen zu dieser Unternehmenskultur lassen sich nur deskriptiv erfassen.   
Im Lauf des Prozesses sollten Ergebnisse, Kommunikation, Betriebsklima etc. evaluiert werden. Diese Effizienbetrachtungen sollten also immer direkt messbare und auch nur beschreibbare Daten und Aussagen miteinbeziehen.
Durch einen BGM-Prozess werden gesundheitsfördernde Rahmenbedingungen in Betrieben entwickelt und verbessert. Hier und in den betrieblichen Abläufen, in der Untrenehmenskultur und Kommunikation hat jedes Unternehmen vorhandene Potenziale, die zukünftig besser genutzt werden sollten. Ziel dieses Prozesses ist immer das Unternehmen zu stabilisieren, weiterzuentwickeln und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.      
  
BGM-/BGF-Coaching und Consulting / Coaching für Gesundheitsbeauftrage / BGM-/BGF-Coaching für Unternehmer und Führungskräfte
 
JÖRG LINDER AKTIV-TRAINING
Mauerbergstraße 110
76534 Baden-Baden
Tel.: 07223 / 8004699
Mobil: 0177 / 4977232
Mail: info@aktiv-training.de
Fax: 07223 / 8005271  
Gesundheitsmanagement: www.gesundheitsmanagement-24.de
 
 

Mittwoch, 24. April 2013

Der (externe) Gesundheitsbeauftragte

Was kann man dafür tun, dass die Nachhaltigkeit eines Projektes und einer entsprechende Investition im Bereich Gesundheit  sichergestellt wird?

Wesentlich ist einen Verantwortlichen für den Bereich Betriebliche Gesundheit zu definieren (Arbeitstitel = Gesundheitsbeauftragte). 

Dies setzt den Willen voraus,  weiter in die Gesundheit der MitarbeiterInnen zu investieren und dafür ein entsprechendes Budget zur Verfügung zu stellen.
 
Dieser Gesundheitsbeauftragte ist der Gesundheitskoordinator und erste Ansprechpartner  vor Ort.

Der Gesundheitsbeauftragte benötigt u.U. ein entsprechendes Coaching und / oder arbeitet mit einem externen Gesundheitsbeauftragten (Freiberufler) als Team zusammen.

Der externe Gesundheitsbeauftragte / Gesundheitsmanager ist hierbei in bestimmten Zeitfenstern vor Ort präsent, und nutzt darüberhinaus die elektronischen Medien, um "Gesundheitswissen" zu vermitteln und weiter zu implementieren .



Jörg Linder - Master of Arts in Gesundheitsmanagement und Prävention - Gesundheitsmanagement und Prävention für Baden-Baden, Rastatt, Karlsruhe, Pforzheim, Calw, Nagold, Offenburg.


JÖRG LINDER AKTIV-TRAINING
Mauerbergstraße 110
76534 Baden-Baden
Tel.: 07223 / 8004699
Mobil: 0177 / 4977232
Mail: info@aktiv-training.de
Fax: 07223 / 8005271 
Das bewegte-Büro-Blog: http://das-bewegte-buero.blogspot.de/
  

Donnerstag, 14. März 2013

Kreativität in Unternehmen

........laut einer Studie des Kreativitätsforschers Prof. Dr. Rainer Holm-Hadulla von der Universität Heidelberg haben es "Querdenker" und "Kreative" immer schwerer in den Unternehmen und Organisationen. Zu viele und zu langsame Prozesse sowie stark hierarchische Strukturen und die strenge Orientierung nach Kostenfaktoren hemmen den Freiraum, lassen zu wenig Zeit und Raum für die Entfaltung kreativer Ideen.


Eine Entwicklung, die sich nicht nur in der Arbeitswelt abzeichnet, sondern auch eine gesamtgesellschaftliche Dimension hat. Ob es um innovative Lösungen in ökologischen, politischen oder gesellschaftlichen Fragen geht, oft mangelt es an neuen, frischen Ideen, vieles scheint nur noch ein Weiterführen längst gedachter Modelle zu sein.......

Der Begriff "Kreativität" kommt aus dem lateinischen "creare" und heißt "erschaffen", "schöpfen", "erzeugen".

Was ist Kreativität?

"Kreativität" – das ist ein Wort, das man heute nahezu überall liest. Ist nicht jeder kreativ? Gibt es Kriterien, mit denen man bestimmen kann, was und wer "kreativ" ist?

Es gibt zahlreiche Definitionen von Kreativität. Dazu kommen unterschiedliche Begriffsauffassungen in populärwissenschaftlichen Publikationen und nicht-wissenschaftlichen Ratgebern. Viele der Definitionen haben Gemeinsamkeiten. Häufig werden Adjektive wie "neu", "originell" oder "ungewöhnlich" verwendet.

Der Kreativitätsforscher und Ökonom Prof. Dr. Karl-Heinz-Brodbeck definiert Kreativität als etwas von "Neuheit und Wert". Beides muss einer Sache oder einem Prozess zu Eigen sein, damit man von Kreativität sprechen kann. Die Einschätzung des "Wertes" ist aber eine subjektive, sie wird von der jeweiligen gesellschaftlichen Gruppe getroffen.

Was passiert eigentlich im Gehirn, wenn man kreativ ist?

Physiologisch gesehen ist Kreativität eine Leistung des menschlichen Gehirns: Hier sind bis zu 1000 Milliarden Nervenzellen aktiv: Jede von ihnen steht im Kontakt mit 10.000 anderen. Das heißt: Wenn Menschen etwas wahrnehmen, wird das im Gehirn sofort gleichzeitig bewertet und mit Erinnerungen verknüpft.

Dabei arbeitet das Gehirn aber auch sehr effizient: Es gleicht die vielen neuen Eindrücke fortwährend mit gewohnten Annahmen ab, um sie einzuordnen.

Kreativität beginnt dann, wenn es gelingt, die gewohnten Muster zu durchbrechen. Denn in einem kreativen Prozess werden Dinge miteinander verknüpft, die vorher nicht miteinander verknüpft waren. Dann fällt einem plötzlich etwas Neues ein..

Je mehr Möglichkeiten der Verbindung es gibt, desto kreativer bin ich! Und das heißt, dass Lernen eine Grundvoraussetzung ist, um kreativ zu sein.

 
Quelle und vollständiger Aritkel: http://www.br.de/fernsehen/br-alpha/sendungen/alpha-campus/doku/kreativitaet-102.html




JÖRG LINDER AKTIV-TRAINING
Mauerbergstraße 110
76534 Baden-Baden
Tel.: 07223 / 8004699
Mobil: 0177 / 4977232
Mail: info@aktiv-training.de
Fax: 07223 / 8005271 
Training Baden-Baden: www.training-baden-baden.de
Gesundheitsmanagement: www.gesundheitsmanager-24.de



Donnerstag, 7. März 2013

Der unmittelbare Vorgesetzte und fehlendes Engagement

Artikel aus der SZ vom 17. Mai 2010:

.........So läuft dann auch das wohlfeile Lamento der Gewerkschaften ziemlich ins Leere, die sich im Namen der Drückeberger seit Jahren darüber beschweren, die Betriebe schickten sich an, nur noch "olympiareife" Belegschaften heranzuzüchten. Wenn sie es denn mal täten!

Die Gallup-Forscher benennen die Quelle der Verschwendung möglichen Mehrwerts so:

"Der wichtigste Grund für das fehlende Engagement derart vieler Mitarbeiter ist schlechtes Management. Arbeitnehmer sagen aus, dass sie nicht wissen, was von ihnen erwartet wird, dass ihre Vorgesetzten sich nicht für sie als Menschen interessieren, dass sie eine Position ausfüllen, die ihnen nicht liegt, und dass ihre Meinungen und Ansichten kaum Gewicht haben."

Da nun wieder wäre auf eines der besten Managementbücher dieses Jahres hinzuweisen, das ebenfalls aus dieser über Jahrzehnte angelegten Gallup-Studie hervorging und das im März unter dem Titel "Erfolgreich Führen gegen alle Regeln" erschien.

Als Instant-Instant-Kondensat dieser weltweiten Untersuchung der Frage, was einen Wohlfühl-Arbeitsplatz von einem eher qualvollen unterscheidet, stand die Erkenntnis:

Der unmittelbare Vorgesetzte, der so großes Einfühlungsvermögen besitzt, dass er nicht meint, ständig die "Schwächen" der Mitarbeiter bekämpfen zu müssen, sondern dass er ihre Stärken zu erkennen und sie mit dem Mitarbeiter zusammen weiterzuentwickeln vermag.

Kurz: Der Mensch steht jetzt wirklich im Mittelpunkt - wohin auch immer man schaut.


Quelle und vollständiger Artikel: http://www.sueddeutsche.de/karriere/sz-management-wo-das-engagement-verglueht-1.503123




JÖRG LINDER AKTIV-TRAINING

Mauerbergstraße 110
76534 Baden-Baden
Tel.: 07223 / 8004699
Mobil: 0177 / 4977232
Mail: info@aktiv-training.de
Fax: 07223 / 8005271 
Training Baden-Baden: www.training-baden-baden.de
Gesundheitsmanagement: www.gesundheitsmanager-24.de
 
 



Donnerstag, 28. Februar 2013

Montag, 28. Januar 2013

Mittwoch, 23. Januar 2013

Leistungsfaktoren, Gesundheitszustand und Unternehmensentwicklung

Gesundheitsmanagement bündelt diverse betriebliche Maßnahmen und Projekte.

Diese unterstützen die Mitarbeiter, indem sie die körperlichen, mentalen und sozialen Leistungsvoraussetzungen (= Leistungsfaktoren) erhalten, fördern und weiterentwickeln.

Sind die Leistungsfaktoren "im Lot" verbessert sich der individuelle Gesundheitszustand. Davon profitiert die Einzelperson und das Unternehmen.

Für das Gesundheitsmanagement interessant sind Faktoren, die das Unternehmen aktiv beeinflussen kann. Es wird nicht "ins Blaue hinein" geübt, verbessert, entwickelt, etc.





BGM-Aktiv mit JÖRG LINDER AKTIV-TRAINING  

Jörg Linder - Personal Trainer / Dipl.-Sozialarbeiter (FH) / Sozialtherapeut

KONTAKT:
 
JÖRG LINDER AKTIV-TRAINING
Mauerbergstraße 110
76534 Baden-Baden
Tel.: 07223 / 8004699
Mobil: 0177 / 4977232
Mail: info@aktiv-training.de
Fax: 07223 / 8005271
web: www.gesundheitsmanager-24.de
Blog: www.gesundheitsmanagement.wordpress.com